Nickelfrei – was bedeutet das wirklich? Schmuckwissen für empfindliche Haut ✨

Viele kennen es: Man entdeckt ein wunderschönes Schmuckstück, probiert es an – und kurz darauf juckt oder rötet sich die Haut. Oft heißt es dann: „Das war wohl nicht nickelfrei!“ Aber was bedeutet nickelfrei eigentlich genau? Und wie erkennst du wirklich verträglichen Schmuck?

Wir möchten mit diesem Beitrag für Klarheit sorgen. Denn wir setzen bei unserem Schmuck bewusst auf Edelstahl 304 – und erklären dir, warum das eine gute Wahl für empfindliche Haut ist.

„Nickelfrei“ – ein juristischer Begriff, kein Versprechen von 0 % Nickel

In der EU regelt die REACH-Verordnung: Schmuck darf Nickel enthalten, solange nicht mehr als 0,5 µg/cm²/Woche (bei Hautkontakt) bzw. 0,2 µg/cm²/Woche (bei Piercings/Ohrsteckern) freigesetzt wird. Quelle: Europäische Kommission

👉 Das heißt: Auch Edelstahl kann Nickel enthalten – entscheidend ist die Freisetzung. Und genau da zeigt Edelstahl 304 seine Stärke.

Edelstahl 304 – warum wir darauf vertrauen

  • Stabil & langlebig – rostfrei, formstabil und glänzend
  • Hautfreundlich – Nickelabgabe liegt weit unter den gesetzlichen Grenzwerten (oft < 0,03 µg/cm²/Woche)
  • Alltagstauglich – ideal für Ohrstecker, Ketten oder Armbänder

Das Nickel in 304 ist fest in der Legierung gebunden. Durch die natürliche Passivschicht aus Chromoxid wird es nicht freigesetzt.

👉 Hier unsere Edelstahl-304-Kollektion entdecken

Welche Materialien solltest du meiden?

Neben Edelstahl 304 gibt es viele andere Stähle und Legierungen – nicht alle sind gleich verträglich:

  • Andere Edelstähle: Sorten wie Edelstahl 201 oder 303 sind zwar günstig, enthalten aber Zusätze (z. B. hohen Schwefelgehalt), die die Oberfläche instabil machen. Das führt zu deutlich höherer Nickelabgabe – und damit zu einem erhöhten Allergierisiko.
  • Unbeschichtete Gold- oder Silberlegierungen: Reines Gold oder Silber ist nickelfrei – aber im Schmuckalltag nutzt man fast immer Legierungen (z. B. Weißgold mit Nickel oder Sterling-Silber mit Kupfer). Ohne schützende Oberflächenveredelung können Bestandteile abblättern oder sich lösen – die Haut reagiert dann auf Nickel- oder Kupferanteile.
  • Dünne Beschichtungen: Vergoldete oder versilberte Stücke können bei täglichem Tragen schnell abnutzen. Sobald die Beschichtung durch ist, liegt das Basismaterial frei – und das enthält oft Nickel.

👉 Unser Tipp: Bist du dir unsicher, frag bei deinem Verkäufer nach, welcher Edelstahl oder welche Legierung verwendet wurde. Kann dir das niemand klar beantworten, solltest du vorsichtig sein – deine Haut wird es dir danken.

Zusätzliche Sicherheit: Unsere Silikonverschlüsse 💚

Bei unseren Ohrsteckern legen wir immer ein Paar Silikonverschlüsse dazu. Das hat gleich zwei Vorteile:

  1. Hautfreundlichkeit – Silikon ist komplett metallfrei und löst keinerlei Nickelreaktionen aus.
  2. Tragekomfort – durch die größere Auflagefläche sitzt der Stecker angenehm und bleibt in aller Regel gerade am Ohr.

👉 Hier unsere Silikon-Ohrringheber ansehen

Tipps für den Alltag

  • Schmuck beim Sport oder Schwimmen ablegen
  • Keine aggressiven Reinigungsmittel verwenden
  • Mit milder Seife und lauwarmem Wasser reinigen
  • Gut abtrocknen und trocken lagern
  • Kratzer und Beschädigungen vermeiden – so bleibt die Passivschicht intakt

Unser Fazit

„Nickelfrei“ bedeutet nicht automatisch „0 % Nickel“ – sondern „unterhalb der gesetzlich erlaubten Grenzwerte“. Mit Edelstahl 304 setzen wir bewusst auf ein Material, das diese Vorgaben zuverlässig einhält und von den meisten Nickelallergikern problemlos getragen werden kann.

Zusätzlich erhöhen wir mit unseren Silikonverschlüssen den Tragekomfort und die Sicherheit. So kannst du dir sicher sein: Schmuck von uns soll dir Freude machen – nicht Sorgen.

👉 Jetzt unsere gesamte Kollektion entdecken

Zurück zum Blog